Brand Voice: So entwickelst du deine Markenstimme in 6 Schritten
Die Markenstimme oder Brand Voice ist die individuelle Art, wie eine Marke mit Kunden oder Partnern kommuniziert.
4 minuten lesen
08.01.2025 | Marcel Schreyer
Als Content-Marketer bist du ständig gefordert, neue und relevante Inhalte zu produzieren. Doch ohne einen strukturierten Redaktionsplan verlierst du schnell den Überblick. Ein guter Plan bringt Struktur in deinen Content-Kreislauf und stellt sicher, dass alle Aktivitäten zielgerichtet und strategisch aufeinander abgestimmt sind.
Die Vorteile liegen auf der Hand: du behältst die Übersicht, alle im Team arbeiten effizienter zusammen, du hältst die Termine ein und alle Aktivitäten folgen deiner Strategie. Doch wie genau erstellst du einen solchen Plan? In diesem umfassenden Artikel erfährst du Schritt für Schritt, wie du deinem Content-Marketing mit einem durchdachten Redaktionsplan den nötigen Schub verleihst.
Bevor du einen Redaktionsplan erstellst, musst du einige Vorarbeiten leisten. Zunächst definierst du klar deine Content-Ziele und Zielgruppen. Welche Buyer Personas willst du mit deinen Inhalten erreichen? Sollen die Inhalte primär Leads generieren, Verkäufe ankurbeln oder deine Marke stärken? Antworten auf diese Fragen geben deinem Redaktionsplan die richtige strategische Ausrichtung.
Als nächstes analysierst du, welche Themen und Inhaltsformate für deine Zielgruppen am relevantesten sind. Führe dazu eine Keyword-Recherche durch und ermittle, nach welchen Begriffen deine Personas suchen und welche Intentionen dahinterstecken.
Erstelle außerdem eine Übersicht über potenzielle Inhaltscluster und Kampagnen, die du in deinem Redaktionsplan unterbringen möchtest. Ein Beispiel: Für eine SaaS-Firma im Projektmanagement-Bereich könnte ein Cluster „Agiles Projektmanagement“ mit Unterthemen wie „Scrum“, „Kanban“ etc. sinnvoll sein. Innerhalb dieses Clusters lassen sich dann über Monate hinweg Blogbeiträge, Whitepapers, Videos und anderes Content-Material planen und verknüpfen.
Lies hier meine Anleitung für einen Customer-Journey-Workshop für die Themenfindung.
Zu Beginn legst du den Planungshorizont für deinen Redaktionsplan fest. Soll er ein Quartal, ein halbes Jahr oder sogar ein komplettes Kalenderjahr umspannen? Je länger der Zeitraum, desto mehr Vorlaufzeit hast du für aufwändigere Inhalte wie Whitepapers oder Videoproduktionen.
Kläre außerdem, welche Ressourcen dir zur Verfügung stehen. Wie viele Autoren, Grafiker, Videospezialisten etc. können an der Umsetzung des Plans mitwirken? Priorisiere basierend darauf deine geplanten Inhalte und Kampagnen. Nicht alles lässt sich parallel umsetzen.
Ein Praxistipp: Plane rund 20% deiner Ressourcen für aktuelle und datengetriebene „Newsjacking“-Inhalte ein. So kannst du zeitnah auf branchen- oder unternehmensspezifische Ereignisse reagieren.
Es gibt zahlreiche Tools und Vorlagen, um deinen Redaktionsplan übersichtlich zu strukturieren. Gängige Lösungen sind einfache Excel-Tabellen oder Projektmanagement-Tools wie Trello oder Asana. Wähle das für dich und dein Team passende Tool.
In deinem Redaktionsplan solltest du folgende Spalten vorsehen:
Binde von Anfang an deine geplanten Kampagnen, Inhaltscluster und Kernthemen in den Plan ein. So behältst du stets den strategischen Überblick.
Verteile nun deine geplanten Inhalte auf die Wochen und Monate in deinem Redaktionsplan. Berücksichtige dabei Faktoren wie:
Plane nicht zu viele Inhalte auf einmal, sondern verteile sie gleichmäßig über den Zeitraum. So erreichst du einen konsistenten Content-Flow.
Ordne nun jedem geplanten Inhalt einen verantwortlichen Autor, Grafiker, Videospezialisten etc. zu. Definiere außerdem verbindliche Meilensteine und Deadlines für die einzelnen Arbeitsschritte wie:
Kommuniziere diese Termine klar an alle Beteiligten und stimme regelmäßig den Status ab. Wöchentliche Meetings im Content-Team sind dafür ideal. So behältst du den Überblick und kannst frühzeitig gegensteuern, wenn Inhalte zu verzögern drohen.
Mit deinem detaillierten Redaktionsplan kann die Umsetzung deiner Content-Strategie starten. Doch dabei ist Disziplin gefragt: Halte dich konsequent an die vereinbarten Termine und Prozesse. Nur so profitierst du voll von den Effizienzgewinnen.
Führe regelmäßig Statusmeetings durch und passe deinen Plan bei Bedarf an. Außerdem ist eine kontinuierliche Erfolgsmessung anhand vorab definierter KPIs essenziell. Verfolge Metriken wie:
Analysiere diese Daten und optimiere deinen Redaktionsplan und die einzelnen Inhalte laufend. Streiche Themen, die keine guten Ergebnisse bringen. Setze erfolgreiche Inhaltstypen und Formate stärker ein.
Diese beiden Beispiele geben dir einen kleinen Einblick, wie ein grober Redaktionsplan aussehen kann.
Titel/Thema | Format | Zielkeywords | Autor | Deadline | Status | Kampagne/Cluster | Notizen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
5 Trends in der Verpackungsindustrie 2023 | Blogbeitrag | Verpackungstrends, Nachhaltigkeit | Max Mustermann | 15.04.2024 | Idee | Trendreport | |
Checkliste: Wartung von Verpackungsanlagen | PDF-Download | Wartungscheckliste, Verpackungsanlagen | Erika Musterfrau | 30.04.2024 | Entwurf | Lead-Magnet | Grafiken von Freelancer XY |
Digitalisierung in der Verpackungsbranche | Whitepaper | Digitalisierung Verpackung, Industrie 4.0 | Dr. Verpackung | 31.05.2024 | Idee | Digitalisierung | Mind. 10 Seiten |
10 Tipps für nachhaltigere Verpackungen | Blogbeitrag | Nachhaltige Verpackungen, Umweltschutz | Öko Günni | 15.06.2024 | Idee | Nachhaltigkeit | Gastartikel von Experte XY anfragen |
Automatisierung in der Verpackungsindustrie | Videointerview | Automatisierung, Verpackungsmaschinen | Robo Robert | 30.06.2024 | Rohschnitt | Digitalisierung | Interview mit Geschäftsführer |
Titel/Thema | Format | Zielkeywords | Autor | Deadline | Status | Kampagne/Cluster | Notizen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
5 Mythen über Vitamin D | Instagram-Carousel | Vitamin D Mythen, Vitamin D Fakten | Vita Mina | 15.04.2024 | Idee | Vitamin-Wissen | als Sponsored Post bewerben |
Die besten Zink-Lieferanten aus der Natur | Facebook-Post | Zink-Lieferanten, natürliche Zinkquellen | Zink Zack | 20.04.2024 | Entwurf | Mikronährstoffe | Stockfotos auswählen |
Omega-3 erklärt – Q&A | TikTok-Video | Omega-3, Fischöl | Dr. Fitt | 25.04.2024 | Skript | Gesunde Fette | Fragen in Kommentaren sammeln |
Kollagen-Booster-Rezept | Pinterest-Pin | Kollagen-Rezept, Hautgesundheit | Beauty Bea | 30.04.2024 | Idee | Schönheit von innen | Foto-Shooting einplanen |
Magnesium – der Mineralstoff für starke Nerven | LinkedIn-Artikel | Magnesium, Nervensystem | Prof. Muskel | 05.05.2024 | Korrektur | Mikronährstoffe | Studien verlinken |
Nachdem du die Grundlagen der Redaktionsplanung kennengelernt hast, hier noch einige Expertentipps für die Praxis:
Dein Redaktionsplan ist kein isoliertes Konstrukt, sondern muss nahtlos in deine übergeordnete Content-Marketing-Strategie eingebunden sein. Stimme ihn eng mit anderen Marketing-Aktivitäten wie Paid-Ads, SEO, Social Media und Vertriebsaktivitäten ab.
Natürlch kannst du einen ausgefeilten Redaktionsplan mit allen möglichen Daten erstellen oder eine spezielle Software nutzen. Das hält dich am Anfang jedoch nur auf. Starte mit einer einfachen Tabelle und erweitere den Plan später, wenn nötig.
Bleibe am Puls der Zeit und plane in deinem Redaktionsplan Inhalte ein, die auf aktuelle Trends, Saisons und Ereignisse reagieren. Zum Beispiel ein Blogbeitrag zum Thema „Digitale Weihnachtsgeschenke für Mitarbeiter“ im November/Dezember.
Ein Redaktionsplan ist kein statisches Gebilde, sondern muss regelmäßig an neue Daten und Erkenntnisse angepasst werden. Analysiere kontinuierlich die Performance deiner Inhalte und optimiere deinen Plan datenbasiert.
Integriere Prozesse in deinen Redaktionsplan, die die Kreativität und Ideenfindung im Team fördern. Regelmäßige Brainstormings, Diskussionsrunden oder Inspiration-Sessions sind ideal dafür.
Bündle deine Inhalte in deinem Redaktionsplan zu inhaltlichen Clustern und Themensträngen. So erreichst du eine bessere Verknüpfung und Relevanz für deine Zielgruppen.
Binde dein Vertriebs- und Kundenserviceteam aktiv in die Erstellung des Redaktionsplans ein. Sie haben wertvolle Einblicke in Schmerzen und Bedürfnisse deiner Zielgruppen.
Ein durchdachter Redaktionsplan ist die Basis für erfolgreiches Content-Marketing. Mit den Tipps und Anleitungen aus diesem Artikel bist du bestens gerüstet, um deinen eigenen Plan zu erstellen.
Denk daran: Nimm dir ausreichend Zeit für die Vorbereitung und Planung. Definiere klare Ziele, Zielgruppen und Inhaltsformate. Strukturiere deinen Plan übersichtlich und binde alle Beteiligten aktiv ein.
Und vor allem: Bleib nicht starr, sondern optimiere deinen Redaktionsplan kontinuierlich anhand von Daten und Erkenntnissen. Nur so kannst du langfristig relevante und performante Inhalte produzieren, die deine Content-Marketing-Ziele erreichen.
Ich wünsche dir viel Erfolg bei der Umsetzung! Wenn du Fragen hast, melde dich jederzeit.
Marcel verantwortet bei Phocus Direct seit 2024 den Bereich Digitales Marketing, sowohl für die Agenturkunden als auch für PD selbst. Davor war er über 15 Jahre lang als freier Texter und Konzeptioner für B2B-Tech-Unternehmen aktiv. Er ist Digital-Nerd während der Arbeit – und liebt ansonsten Offline- und Outdoor-Erlebnisse. Im PD-Blog schreibt er rund um die Themen Inbound- und Content-Marketing und Strategie.
Die Markenstimme oder Brand Voice ist die individuelle Art, wie eine Marke mit Kunden oder Partnern kommuniziert.
Wie findest du passende Content-Themen für dein Marketing – die deine Zielgruppe interessieren und dir helfen, neue Leads und Kunden zu gewinnen?
Einmal im Jahr den Keller ausmisten: Was ist noch gut? Wann kann weg? Was müsste mal geputzt werden? Was habe ich gekauft und dann überhaupt noch nie...