2 minuten lesen

Neukundengewinnung - 5 Kennzahlen für den Erfolg

Neukundengewinnung - 5 Kennzahlen für den Erfolg

Möchtest Du Deine Neukundengewinnung im B2B-Segment forcieren? Die telefonische Kaltakquise kann Dir dabei helfen! Mit einer Quote von 4-18% für qualifizierte Ersttermine ist sie einer der erfolgreichsten Ansätze. Erfahre in diesem Beitrag, welche Kennzahlen relevant sind und was Du von einer professionellen Telefonakquise erwarten darfst.

Was darf von Kaltakquise erwartet werden?

Während die telefonische Kaltakquise beispielsweise im IT-Segment seit mehr als 20 Jahren ein fester Bestandteil der Vertriebsstrategie ist, sehen sich Geschäftsführer, Vertriebs- und Marketingleiter aus anderen Segmenten oftmals mit einer Vielzahl von grundsätzlichen Fragen und Unsicherheiten konfrontiert, welche Kennzahlen relevant sind, und was sie von einer Telefonakquise erwarten dürfen. Dieser Beitrag dient dazu, Fragen und Unsicherheiten in eine belastbare Erwartungshaltung und Anforderung zu wandeln. 

 

Die telefonische Kaltakquise im B2B-Segment ist nach wie vor einer der erfolgreichsten Ansätze, um die Neukundengewinnung zu forcieren. In Abhängigkeit vom offerierten Produkt bzw. der offerierten Dienstleistung bewegen sich die Quoten für qualifizierte Ersttermine zwischen 4% und 18%. Gerade für Unternehmen aus dem Bereich Investitionsgüter, Chemie/Schmierstoffe, Maschinen-/Anlagenbau, Baumaschinen, Elektronik, Mess-/Steuer- und Regeltechnik, B2B-Handel sowie für professionelle Dienstleistungen (Engineering Services, Wartung/Instandhaltung, gewerbliche Finanzdienstleistungen, Travel Management, Energiemanagement u.ä.) kann die telefonische Kaltakquise einen signifikanten Hebel zur Steigerung der Neukundenquote darstellen. Basis für die nachfolgenden Kennzahlen sind 20 Jahre Erfahrung der PHOCUS DC im Bereich Telefonakquise im B2B-Bereich.

1. Qualifizierte Adressbasis: mindestens 95% verwertbare Adressen

Wenn die Entscheidung zur Durchführung einer Telefonakquise gefallen ist, stellt sich neben der Frage, wer diese machen soll (intern oder ein professioneller externer Dienstleister) vor allem die Frage nach qualifizierten Adressen. Der Markt an Anbietern ist nahezu unüberschaubar, wähle sorgsam den Adresslieferanten aus und lass Dich beraten. Mindestens 95% der eingekauften Adressen müssen verwertbar sein, eine Quote von maximal 5% nicht verwertbarer Adressen (nicht mehr existent, falsche Zielgruppe u.ä.) ist tolerierbar.

2. Anwählversuche und Erreichbarkeit

Ein professioneller Akquisiteur, der sich tatsächlich nur auf die Akquise konzentriert, wird pro Stunde zwischen 15 bis 25 Unternehmen anrufen, die Quote an dadurch erzielten Entscheidergesprächen bewegt sich bei dem Erstanruf zwischen 12% und 20%. Es ist keine Seltenheit, dass Du bis zu 7 oder acht Anwählversuche durchführen musst, um den Entscheider zu erreichen.

3. Qualifizierte Entscheiderermittlung: > 80% qualifizierte Ansprechpartner

Im Rahmen des Erstanrufes sollten mindestens 80% der zu adressierenden Entscheider mit Namen und Funktion qualifiziert werden.

4. Identifizierte Bedarfs- und Potenzialprofile: > 65% qualifizierte Kundenprofile

Bei mindestens 2/3 der Entscheidergespräche wird es durch eine professionelle Gesprächsführung möglich sein, relevante Kundenprofile abzuleiten. Ein Kundenprofil beinhaltet u.a. die Ermittlung des Bedarfs, des Potenzials und die Analyse der Ist-Situation.

5. Termin-/Leadquote: 4-18% mit konkretem Handlungsbedarf

Unter konkreten Handlungsbedarf fallen Adressen/Ansprechpartner, mit denen ein fester persönlicher Termin, ein Webinar/Webcast oder ein fester Telefontermin vereinbart werden konnte.

Wichtig: Ein Versand von angeforderten weiterführenden Informationen fällt nicht unter Handlungsbedarf, da oftmals erst im Rahmen des nächsten Gespräches die Validität und Werthaltigkeit dieser Informationsanforderung bewertet werden kann.

 

Happy selling
Philipp Moder

 

Du möchtest aktuelle Zahlen über den Erfolg der Kaltakquise? Unser E-Book "Erfolgreiche Case Studies in der Kaltakquise" steht Dir zum Download zur Verfügung. 

Case Studies Neukundenakquise

 

Bildquelle:
Adobe Stock / psdesign1


Philipp Moder

Philipp Moder, Gründer von Phocus Direct Communication, ist ein anerkannter Experte und Speaker im B2B-Vertrieb und Marketing, spezialisiert auf Vertriebsunterstützung/- outsourcing, Leadgenerierung, Inbound Marketing, Net Promoter Score und Customer Experience. Seit 1995 treibt er mit über 60 Mitarbeitern und Freelancern Innovationen voran, um B2B-Unternehmen zu messbarem Erfolg zu verhelfen. Seine Passion ist es, täglich Neues zu entdecken und sein Wissen durch Blogs, LinkedIn und auf Veranstaltungen zu teilen.

Diese Beiträge könnten Dich auch interessieren:

Was die B2B-Kaltakquise von Inbound Marketing lernen kann

Was die B2B-Kaltakquise von Inbound Marketing lernen kann

Steigere den Erfolg Deiner Kaltakquise durch Inbound-Marketing-Methoden: Definiere Buyer Personae statt Zielgruppen, nutze die Stimme Deiner Kunden...

Die Bedeutung der Gen Z für das B2B-Marketing

Die Bedeutung der Gen Z für das B2B-Marketing

Die Gen Z ist die Zukunft des B2B-Marketings - und prägt schon heute Kaufentscheidungen mit. Als "digital natives" sind sie anspruchsvoll und...

Die Top-Einwände in der B2B-Kaltakquise und wie wir sie umgehen können – heute: „Senden Sie erst einmal mehr Informationen!“

Die Top-Einwände in der B2B-Kaltakquise und wie wir sie umgehen können – heute: „Senden Sie erst einmal mehr Informationen!“

Die Aussage "Senden Sie mir erst einmal mehr Informationen" in der Kaltakquise ist oft eine Herausforderung. Doch mit der richtigen Strategie lässt...